Kategorien
Alle ab 4 Jahren können teilnehmen.
Ob jung, alt, männlich oder weiblich: alle spielen in der gleichen Kategorie.
Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Spielern, wobei 3 Spieler*innen im Einsatz stehen. Jeder Spielende wirft 2 Kugeln.
Gruppenchef
- Der Gruppenchef*in ist die Ansprechperson für die Turnierleitung.
- Er/Sie stellt sicher, dass alle seine Team-Mitglieder*innen die relevanten Reglemente verstanden haben und der Gruppenbeitrag vor dem ersten Einsatz beim Infostand bezahlt wird.
Modus
Es werden Gruppenspiele durchgeführt.
Der Sieger erhält drei Punkte, der Verlierer keinen Punkt. Bei Unentschieden erhalten beide Teams einen Punkt.
Die Gruppensieger und eventuell die Gruppenzweiten (abhängig von der Anzahl Anmeldungen) qualifizieren sich für die Finalspiele.
Bei Punktegleichheit entscheidet:
- Die bessere Trefferdifferenz
- Das Resultat der direkten Begegnung
- Das Los
In den Finalspielen wird nach dem K.O. System gespielt, d.h. der Verlierer scheidet aus.
Spielablauf
Am Anfang des Spiels stellt man sich mit dem Vornamen vor und wünscht sich gegenseitig ein gutes Spiel. Die erstgenannte Mannschaft gemäss Spielplan beginnt das Spiel. Ein Spieler*in stellt sich hinter die Abwurfmarkierung und wirft die Zielkugel in eine Entfernung zwischen 4 und 10 Meter. Die Zielkugel sollte 1m von einem Hindernis entfernt sein. Danach versucht ein Spieler*in derselben Mannschaft, eine Kugel so nahe wie möglich an die Zielkugel zu platzieren. Nun wechselt das Wurfrecht an die andere Mannschaft. Diese spielt so lange ihre Kugeln, bis eine ihrer Kugeln näher an der Zielkugel liegt als diejenige der gegnerischen Mannschaft. Danach ist die andere Mannschaft wieder an der Reihe. etc.
Spielregeln
- Eine gut gelegte Kugel des Gegners darf weggeschossen werden: z. B. Team A hat eine Kugel sehr nahe an der Zielkugel gelegt. Team B schiesst nun diese Kugel weg und hat so die Möglichkeit, ggf. die nächste Kugel besser zu platzieren als Team A.
- Prallt eine Kugel gegen ein Hindernis (Holzbalken) oder verlässt die Bahn, so ist diese ungültig und wird aus dem Spiel genommen.
- Wurden bereits gesetzte Kugeln durch eine ungültige Kugel verschoben, so verbleiben diese in ihren neuen Positionen und werden nicht zurückgelegt.
- Die Lage der Zielkugel kann sich während des Spiel verändern (durch Kugelkontakt). Prallt die Zielkugel gegen ein Hindernis (Holzbalken), verbleibt sie in dieser Position und es wird weiter gespielt.
- Verlässt die Zielkugel die Bahn, muss neu begonnen werden (dieselbe Mannschaft beginnt wieder).
- Innerhalb der Mannschaft kann die Spielreihenfolge beliebig gewechselt werden.
- Diejenige Mannschaft, die im letzten Durchgang gepunktet hat, startet den nächsten Durchgang
- Erst wenn alle Kugeln gespielt sind, werden die Punkte gezählt.
- Die Mannschaft, die der Zielkugel am nächsten liegt, erhält pro näher gelegene Kugel einen Punkt.
- In einem Durchgang kann nur eine Mannschaft punkten. Theoretisch können also pro Durchgang maximal 6 Punkte erreicht werden.
- Die Spielzeit beträgt voraussichtlich 15 Minuten, abhängig von der Anzahl angemeldeten Mannschaften gemäss Spielplan.
- Erreicht eine Mannschaft während der festgelegten Spielzeit 12 Punkte, so hat sie gewonnen, andernfalls gewinnt nach Ablauf der Spielzeit die Mannschaft mit mehr Punkten.
- Falls in der K.O.-Phase nach Ablauf der Spielzeit das Spiel unentschieden steht, wird noch eine Zusatzrunde gespielt, um den Sieger zu ermitteln.
- Tritt eine Mannschaft verspätet oder gar nicht an, verliert sie das Spiel 0:3 Forfait.
- Allfällige Proteste sind durch den Mannschaftsführer*in, spätestens 15 Min. nach Spielschluss der Turnierleitung zu melden. Die Turnierleitung entscheidet über Proteste.
- Alle Spieler*innen haben sich gegenüber dem Schiedsrichter, dem Veranstalter, den Mitspieler*innen und dem Publikum korrekt zu verhalten. Jedes undisziplinierte Verhalten wird mit einer Ermahnung geahndet und im Wiederholungsfall durch Ausschluss aus dem Wettkampf bestraft.
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer*innen, der Veranstalter lehnt jegliche Haftung ab.